Allgemeine Hygiene Vorschriften

Allgemeine Hygiene Vorschriften

Grundsätzlich gilt die AHA+L+A Formel. Diese beinhaltet folgende Aufforderung: Einhaltung eines Mindestabstandes, Hygiene beachten und im Alltag eine Maske tragen. Außerdem werden regelmäßiges Lüften und die Benutzung der Corona-Warn-App empfohlen. Da noch immer ein hohes Risiko besteht, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren, sollten gemäß der AHA+L+A Formel folgende Regelungen eingehalten werden:

 

Abstand halten

Im Alltag sollte darauf geachtet werden, einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. Vor allen Dingen in gut besuchten Gebäuden, wie beispielsweise beim Einkaufen in einem Supermarkt oder am Arbeitsplatz, kann durch den Mindestabstand das Risiko einer Ansteckung deutlich reduziert werden. Denken Sie immer daran: Durch den Abstand schützen Sie nicht nur sich selbst vor eine Ansteckung, sondern auch andere Personen.

 

Hygiene beachten

Durch das Befolgen der Hygieneregeln schützen Sie sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Auch in nicht pandemischen Zeiten können Sie durch die Einhaltung dieser Regeln das Risiko einer Ansteckung mit anderen Krankheitserregern reduzieren.

 

 

 

Husten und Niesen

Allgemein sollte beim Husten oder Niesen ein Taschentuch verwendet werden. Optimalerweise sollte man sich währenddessen von anderen Personen abwenden und Einmaltaschentücher nach der Benutzung umgehend in einem Mülleimer entsorgen. Stofftaschentücher sollten bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Wenn kein Taschentuch griffbereit ist, empfiehlt es sich, die Armbeuge vor den Mund- und Nasenbereich zu halten. Husten oder Niesen Sie nicht unmittelbar in die Handflächen.

 

Händewaschen

Regelmäßiges Händewaschen reduziert generell das Infektionsrisiko. Vor allen Dingen nach dem Kontakt mit Erkrankten, aber auch nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen sollte man die Hände gründlich waschen. Darüber hinaus sollte man sich unbedingt vor der Zubereitung von Speisen, vor dem Essen und nach dem Toilettengang, sowie nach dem Ankommen in der eigenen Wohnung die Hände waschen. Zudem empfiehlt es sich, folgende fünf Schritte für ein gründliches Händewaschen zu befolgen: Zunächst hält man die Hände unter fließendes Wasser und seift diese rundherum ein. Danach reibt man die Seife 20-30 Sekunden lang sanft ein und spült diese anschließend gründlich mit Wasser ab. Anschließend sollten die Hände sorgfältig getrocknet werden.

 

Kontakt zu Schleimhäuten vermeiden

Generell können Krankheitserreger an Oberflächen oder Gegenständen haften. Diese können von den Händen aufgenommen und weiter auf den menschlichen Körper übertragen werden. Deshalb sollten die Hände nach einer Berührung mit einem Gegenstand oder zum Beispiel dem Anfassen einer Türklinke nicht an den Mund, die Nase oder die Augen geführt werden.

 

Haushaltshygiene

Eine gute Haushaltshygiene ist ein wichtiger Bestandteil, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Diese sollte aus handelsüblichen tensidhaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln bestehen. Der routinemäßige Einsatz von Desinfektionsmitteln wird jedoch auch während der Coronavirus-Pandemie nicht empfohlen. Allerdings können Maßnahmen zur Desinfektion sinnvoll sein, wenn an COVID-19 Erkrankte häuslich betreut werden.

 

Im Alltag Maske tragen

Es empfiehlt sich, vor allen Dingen bei großen Menschenansammlungen, in Innenräumen oder an Orten, an denen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sicher eingehalten werden kann, eine Maske zu tragen. Das Tragen einer gutsitzenden Maske schützt Sie selbst und andere Personen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.

Um das Ansteckungsrisiko weitgehend zu senken besteht in öffentlichen Verkehrsmitteln und an manchen anderen Orten weiterhin die Pflicht, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske) oder eine FFP2-Maske (bzw. KN95- oder N95- Maske) zu tragen.

Hierbei gelten unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern, sowie in Städten und Gemeinden:  https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198

Zudem gibt es Orte und Situationen, in denen das Tragen einer Maske weiterhin verpflichtend ist: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/wie-verhalte-ich-mich/aktuelle-corona-regeln/

 

Regelmäßiges Lüften

Durch richtiges und regelmäßiges Lüften kann das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 über Aerosole kurzzeitig verringert werden. Während das Ansteckungsrisiko in Außenbereichen relativ gering ist, können sich Aerosole in schlecht belüfteten Innenräumen anreichern und im gesamten Raum verteilen. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Übertragung maßgeblich. Deshalb sollte in Innenräumen regelmäßig Frischluft durch Stoß- und Querlüften oder über geeignete Lüftungstechniken hinzugeführt werden. Sobald Frischluft den betreffenden Räumen zugeführt wird, verdünnen sich die in der Raumluft enthaltenen Aerosole und die Aerosolkonzentration wird somit gesenkt.

Zudem empfiehlt es sich, Wohnräume mehrmals täglich für mehrere Minuten gründlich zu lüften. Hierbei sollten einzelne Fenster im Schnitt für 10-15 Minuten (Stoßlüften) oder mehrere gegenüberliegende Fenster für das sogenannte Querstromlüften (Querlüften) weit geöffnet werden. Im Winter können bereits 5 Minuten ausreichend sein, während im Sommer 20 Minuten vom Umweltbundesamt empfohlen werden.

Dennoch sollte beachtet werden, dass regelmäßiges Lüften lediglich die anderen Schutzmaßnahmen ergänzt. Es ist weiterhin sinnvoll, drinnen und draußen die AHA-Formel einzuhalten (Abstand halten, Hygiene beachten und im Alltag Maske tragen).

 

Corona-Warn-App nutzen

Wenn Sie Begegnungen mit Personen hatten, die ebenfalls die Corona-Warn-App nutzen und mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert waren, benachrichtigt Sie die Corona-Warn-App über diesen Kontakt. Somit hilft die App dabei, enge Kontaktpersonen einer infizierten Person zu identifizieren. Darüber hinaus bietet die Corona-Warn-App weitere wichtige Funktionen, wie beispielsweise die Anzeige gültiger Impf- und Genesenenzertifikate.

Weitere Informationen finden Sie hier:  https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/alltag-in-zeiten-von-corona/corona-warn-app-nutzen/

 

Weitere Quellenangaben:
zusammengegencorona.de
Zurück zum Blog